Dresden, 15.12.2021
Publikumsservice <Publikumsservice@mdr.de>
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Ihrem Nachrichtenüberblick zur „Coronavirus-Pandemie“ vom 4. Dezember 2021, überschrieben mit:
„Ticker vom Samstag: Studie – FFP2-Masken bieten extrem hohen Schutz“
abrufbar unter: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... .html#FFP2
durfte ich das Folgende lesen (Hervorhebungen durch Autor):
„FFP2-Masken sehr gutes Ergebnis attestiert
Nach einer Studie deutscher Wissenschaftler bieten FFP-2-Masken einen extrem hohen Schutz vor einer Corona-Infektion. Wie die Forscher des Göttinger Max-Planck-Instituts mitteilten, kommt es dabei aber auf die richtige Trageweise an. Die Studie untersuchte das Risiko einer Ansteckung, wenn ein gesunder und ein infizierter Mensch sich in einem Innenraum auf kurzer Distanz begegnen. Demnach liegt das Infektionsrisiko bei korrektem Sitz der FFP2-Masken auch nach 20 Minuten nur bei etwa 0,1 Prozent. Bei schlecht sitzenden FFP2-Masken liege das Infektionsrisiko dagegen bei rund vier Prozent. OP-Masken mit guter Passform senken den Angaben zufolge die Infektionsgefahr noch auf maximal zehn Prozent. Die Studie ist in der Zeitschrift „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften erschienen.“
Eine grundsätzliche Frage: Warum machen Sie dem Publikum nicht die Originalquelle zugänglich? Denn offensichtlich kennen sie ja den Ort der Quelle, Ihr letzter Satz im Zitat lässt mich davon ausgehen.
Bitte übermitteln Sie mir also umgehend die Links auf die Quelle beziehungsweise eine Kopie der Arbeit selbst.
Nun zum speziellen Hintergrund meiner Anfrage:
Bis heute ist mir nicht eine einzige Studie bekannt, die wissenschaftlich belegen kann, dass Staubschutzmasken (FFP-2-Masken) vor einer Corona-Infektion schützen. Und hier wird von einem „extrem hohen Schutz“ gesprochen. Daher möchte ich die von Ihnen erwähnte Studie gründlich in Augenschein nehmen, um diese auf ihren Wahrheitsgehalt bezüglich der von Ihnen wiedergegebenen Behauptungen über eine angeblich erwiesene „extrem hohe“ Schutzfunktion zu überprüfen.
Ich bitte um eine zeitnahe Zusendung der gewünschten Informationen und mache diese Anfrage öffentlich.
Bis dahin unterstelle ich Ihnen, ebenfalls öffentlich, dass Sie ein weiteres Mal Corona-Lügen verbreitet haben.
Mit freundlichen Grüßen,
Peter Frey
MDR - Ticker vom Samstag: Studie – FFP2-Masken bieten extrem hohen Schutz
Re: MDR - Ticker vom Samstag: Studie – FFP2-Masken bieten extrem hohen Schutz
Peter Frey hat eine Antwort vom MDR erhalten, die sich knapp so übersetzen lässt: "Können Sie googeln."
Anmerkung: Es fällt auf, dass in der letzten Zeit verstärkt mediale "Werbung" für FFP2-Masken gemacht wird. Sind eventuell noch viele davon auf Lager, oder will man "Ungeimpfte" künftig damit kennzeichnen? Aus welchem Grund sollte sich ein öffentlich-rechtlicher Sender für dieses Arbeitsschutz-Equipment stark machen, das unter Garantie keinen Schutz gegen wie auch immer geartete Viren bietet.
Hier seine Antwort...„Sehr geehrter Herr Frey,
vielen Dank für Ihre Zuschrift an den Publikumsservice des Mitteldeutschen Rundfunk. Die Quelle des Tickereintrags wurde angegegeben. Die Zeitschrift selbst ist einfach zu ergoogeln. Die Übersichtseite finden Sie hier: https://www.mdpi.com/journal/proceedings.
Mit freundlichen Grüßen aus Leipzig
Eva Vadamootoo
Ihr Team des MDR-Publikumsservice“
Anmerkung: Es fällt auf, dass in der letzten Zeit verstärkt mediale "Werbung" für FFP2-Masken gemacht wird. Sind eventuell noch viele davon auf Lager, oder will man "Ungeimpfte" künftig damit kennzeichnen? Aus welchem Grund sollte sich ein öffentlich-rechtlicher Sender für dieses Arbeitsschutz-Equipment stark machen, das unter Garantie keinen Schutz gegen wie auch immer geartete Viren bietet.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste