Datum: Wed, 9 Apr 2025
An: zuschauerservice@zdf-service.de, info@zdf.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf Ihrem YouTube-Kanal ist ein ZDF-Fernsehmitschnitt vom 07.04.2025 abrufbar, in dem es über den Mannheimer Messerangriff von 2024 heißt:
https://www.youtube.com/watch?v=aOWylGpPO8A"Ein renommierter Datenprofiler findet in einer Recherche fürs ZDF auffällige Spuren im Netz, die noch in eine andere Richtung weisen: nach Russland. Denn schon vier Tage vor der Messerattacke googelt jemand offenbar auf Russisch und aus Russland heraus nach - Zitat - 'Terroranschlag in Mannheim'. Am Abend vor der Tat gibt es aus Russland anscheinend Anfragen auf Deutsch nach: 'Michael Stürzenberger Anschlag'."
Es erscheinen entsprechende Screenshots von "Google Trends"; dann folgt der "Daten-Profiler" Steven Broschart mit der Aussage:
Hiermit bitte ich Sie, mir das gesamte Recherchematerial per E-Mail (z. B. als PDF-Datei) zur Verfügung zu stellen!"[...] Die Dinge, die hier alle zusammenkommen - da muss man sagen, es ist doch recht unwahrscheinlich, dass wir hier von einem Zufall sprechen."
Ich habe derweil versucht, die "Rechercheergebnisse", die in den Screenshots dargestellt werden, nachzuvollziehen. Ich konnte auf trends.google.de die im Beitrag gezeigten Suchergebnisse NICHT reproduzieren.
Daher versuchte ich heute Morgen, vermeintliche Suchanfragen aus Russland auf mehrere zusammenhanglose deutsche Begriffe hin zu untersuchen. Ich probiere es mit:
"grippe flauschkissen wildschwein". So einen Unsinn wird wohl niemand gegoogelt haben. Doch prompt gibt Google Trends zwei Datenpunkte von Anfang April dieses Jahres aus - auf Deutsch, aus Russland!
Ich versuche es weiter, diesmal in der Ukraine: Ich haue einfach in die Tastatur und schreibe:
"dfibbk iftuku dttd ggj putin". Zwei Treffer in den letzten vier Stunden! Mir kommt der Verdacht auf, dass Google Trends Ergebnisse zum Teil auch dann ausgibt, wenn nur einer der Begriffe tatsächlich gegoogelt wurde.
Ich versuche weiter mein Glück und versuche herauszufinden, in welchem Land dieser Erde im Zeitraum 07.03.2024 bis 04.09.2024 die Begriffe "penis brot pumuckl" gegoogelt wurden. In Kongo-Brazzaville werde ich fündig - zwei Treffer! Wofür sich die Kongolesen interessieren - irre! Und dazu noch auf Deutsch! DAS wäre doch Futter für eine neue Serie investigativen ZDF-Journalismus!
Gegen Mittag versuche ich es erneut - "penis brot pumuckl" im soeben angegebenen Zeitraum in Kongo-Brazzaville. Keine Treffer mehr! Die anderen, oben angegebenen Suchergebnisse kann ich ebenfalls alle nicht mehr reproduzieren - gut, dass ich Screenshots (vgl. ANHANG) gemacht habe, sonst glaubt mir doch keiner! Doch kaum ändere ich das Land auf "Niger", spuckt Google Trends jetzt für den 10.05.2024 einen Datenpunkt für "penis brot pumuckl" aus! Kurze Zeit später versuche ich es erneut - und der Treffer ist wieder verschwunden!
Übrigens habe ich es auch mit "michael stürzenberger anschlag" probiert - aus Russland kommt jetzt ein Treffer aus dem Zeitraum "1.-7.Sept.2024" heraus ...
https://newsinitiative.withgoogle.com/de-de/resources/trainings/basics-of-google-trends/
Ich lese mir die Funktions-Beschreibung von Google Trends durch. Dort lese ich: "Die Werte im Diagramm stellen kein absolutes Suchvolumen dar. Stattdessen werden sie normalisiert und dann auf einer Skala von 1 bis 100 indexiert. [...]
Indizierung: Die Daten von Google Trends werden aus einer zufälligen, unvoreingenommenen Stichprobe von Google-Suchanfragen gezogen. Das bedeutet, dass wir für keine Begriffe oder Themen genaue Zahlen haben. Um den Begriffen einen Wert zuzuweisen, indizieren wir die Daten von 1 bis 100, wobei 100 das maximale Suchinteresse für die ausgewählte Zeit und den ausgewählten Ort ist.
Normalisierung: Wenn wir das Suchinteresse an einem Thema oder einer Abfrage betrachten, betrachten wir nicht die Gesamtzahl der Suchvorgänge. Stattdessen betrachten wir den Prozentsatz der Suchvorgänge zu diesem Thema als Anteil aller Suchvorgänge zu dieser Zeit und an diesem Ort. [...]
Trends excludes certain data from your searches. Searches made by very few people: Trends only analyzes data for popular terms, so search terms with low volume appear as 0 for a given time period."
Na super: Einzelne Suchanfragen spielen für Google Trends - wie der Name "Trends" ja schon sagt - überhaupt keine Rolle. Man könnte allenfalls nachweisen, ob es ein TREND gewesen ist, bestimmte Suchbegriffe in Google einzugeben.
Somit ist die im Beitrag getätigte Aussage: "vier Tage vor der Messerattacke googelt jemand offenbar auf Russisch und aus Russland heraus ..." schlicht eine Falschaussage, eine Behauptung ohne JEGLICHEN Wert - und keine "Arbeitshypothese", wie Marietta Slomka in dem Beitrag später insinuiert.
Die Nichtreproduzierbarkeit der Daten bereits nach wenigen Stunden, der Auswurf von Datenpunkten für völlig sinnbefreite Suchanfragen, deren Wahrscheinlichkeit wohl niedriger liegt, als dafür, dass jemand sein Leben lang täglich im Lotto gewinnt, sowie der Hinweis auf die FUNKTIONSWEISE von "Google Trends", das eben Stichproben analysiert und entsprechend "hochrechnet", beweist: Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die gesamte "Recherche" ein derart hanebüchener Unfug ist, wie ihn das ZDF in seiner Geschichte wohl noch nie gesendet hat!
Als Zuschauer erwarte ich von Ihnen eine STELLUNGNAHME sowie - wie bereits gefordert - die Übersendung des gesamten entsprechenden Rohmaterials dieser ZDF-"Recherche". Im Übrigen behalte ich mir vor, diese Form der Berichterstattung (als "Journalismus" kann man das ja leider nicht mehr bezeichnen) mit einer formellen Programmbeschwerde anzugreifen.
Für Ihre Mühe danke ich Ihnen schon jetzt.
Mit freundlichen Grüßen
*XXXXXXXXX
* Der Name des Beschwerdeführers ist dem ZDF und uns bekannt.