Diese Beschwerde ging an DLF und ZDF.
Sehr geehrter Herr Dr. Steul/ Sehr geehrter Herr Dr. Bellut,
hier geht es um die Berichterstattung Bundesrepublik Deutschland.
Muß es sein, daß der DLF seinen Hörern den Tod von der Erbin Johanna Quandt seit dem 5.August 2015 in seinen Nachrichten mitteilt? Kein Hinweis, daß Günther Quandt das Vermögen der Quandts im Nationalsozialismus vermehrte, zum Teil auf Kosten unrechtsmäßig enteigneter, häufig seiner jüdischen Konkurrenten. Quandt wurden zu einem großen Produzenten von Rüstung und Industriegütern im Nazi-Reich. Die Industriellenfamilie Quandt profitierte im Zweiten Weltkrieg auch vom Einsatz von KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern in ihren Fabriken.
Ich empfehle Ihren Nachrichtenredakteuren, sich einmal die NDR Dokumentation DAS SCHWEIGEN DER QUANDTS von 2007 anzusehen.
Mit Gruß
Zum Tod der Erbin Johanna Quandt
Re: Zum Tod der Erbin Johanna Quandt
Sehr geehrter Herr XXXXXX,
vielen Dank für Ihre an den Intendanten des ZDF gerichtete Zuschrift, die uns als zuständigem Fachbereich für Fragen und Anmerkungen aus dem Zuschauerkreis zur Beantwortung übergeben wurde. Sie werden sicherlich verstehen, dass Herr Dr. Thomas Bellut angesichts seiner vielfältigen Verpflichtungen nicht persönlich antworten kann.
Ihre Kritik an der Nachricht zum Tod von Johanna Quandt haben wir den aktuellen Redaktionen unseres Hauses übermittelt, damit sie dort in den Diskussionsprozess münden können. Die Bedeutung von Frau Quandt ist gesamtgesellschaftlich wichtig unabhängig von der von Ihnen beklagten Vermehrung ihres später ererbten Vermögens zuvor in der NS-Ara. Eine Dokumentation über Johanna Quandt oder über ihre Familie würde natürlich die historischen Zusammenhänge aufarbeiten. Aber mehr als 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs kann nicht jede einzelne Meldung in den Nachrichten mit ihrem naturgemäß geringen Zeitvolumen auf ihren etwaigen Bezug zur Zeit des Nationalsozialismus hin geprüft werden.
Ihre Ausführungen fließen aber auf jeden Fall in unsere hausinterne Auswertung ein und bilden somit einen wichtigen Hinweis darauf, welche Resonanz unsere Programmarbeit beim Zuschauer findet. In diesem Sinne danken wir Ihnen für Ihre Zuschrift.
Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit und hoffen, dass Sie unserem Programmangebot gewogen bleiben.
Mit freundlichen Grüßen Ihre ZDF-Zuschauerredaktion
Anmerkung Publikumskonferenz - Eine Kopie des Originalschreibens liegt uns vor.
vielen Dank für Ihre an den Intendanten des ZDF gerichtete Zuschrift, die uns als zuständigem Fachbereich für Fragen und Anmerkungen aus dem Zuschauerkreis zur Beantwortung übergeben wurde. Sie werden sicherlich verstehen, dass Herr Dr. Thomas Bellut angesichts seiner vielfältigen Verpflichtungen nicht persönlich antworten kann.
Ihre Kritik an der Nachricht zum Tod von Johanna Quandt haben wir den aktuellen Redaktionen unseres Hauses übermittelt, damit sie dort in den Diskussionsprozess münden können. Die Bedeutung von Frau Quandt ist gesamtgesellschaftlich wichtig unabhängig von der von Ihnen beklagten Vermehrung ihres später ererbten Vermögens zuvor in der NS-Ara. Eine Dokumentation über Johanna Quandt oder über ihre Familie würde natürlich die historischen Zusammenhänge aufarbeiten. Aber mehr als 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs kann nicht jede einzelne Meldung in den Nachrichten mit ihrem naturgemäß geringen Zeitvolumen auf ihren etwaigen Bezug zur Zeit des Nationalsozialismus hin geprüft werden.
Ihre Ausführungen fließen aber auf jeden Fall in unsere hausinterne Auswertung ein und bilden somit einen wichtigen Hinweis darauf, welche Resonanz unsere Programmarbeit beim Zuschauer findet. In diesem Sinne danken wir Ihnen für Ihre Zuschrift.
Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit und hoffen, dass Sie unserem Programmangebot gewogen bleiben.
Mit freundlichen Grüßen Ihre ZDF-Zuschauerredaktion
Anmerkung Publikumskonferenz - Eine Kopie des Originalschreibens liegt uns vor.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste