Veranstaltungen

Tipps und Hinweise zu ausgewählten Sendungen, Publikationen und Veranstaltungen
Gesperrt
Benutzeravatar
Maren
Beiträge: 7751
Registriert: 31. Januar 2014, 21:01
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Veranstaltungen

Beitrag von Maren »

„Man spricht ostdeutsch“ „Die da“: Diskussion in Leipzig über Ost-Klischees in Film und TV

Rechtsradikale, Verlierer, Doping- oder Stasiopfer dominieren in Filmen über den Osten. Eine fatale Verzerrung – finden Filmschaffende aus dem Osten. Am 12. November findet dazu eine Diskussion in Leipzig statt. […]

Neben Freydank diskutieren die in Leipzig geborene Schauspielerin Sophie Pfennigstorf und der Leipziger Kollege Peter Schneider. Filme und Serien seien Projektionsfläche westlicher Blicke. Rechtsradikale, Verlierer, Doping- oder Stasiopfer würden die Plots dominieren, heißt es in der Ankündigung. „Die Folge? Über 70 Prozent der Ostdeutschen vermissen die ostdeutsche Innenperspektive und finden ihre Lebenswirklichkeit in Film und Fernsehen nicht wieder.“ [..]

Aber was die Macher und Entscheider betrifft, die mit den Erzählungen über den Osten zu tun haben, sehe ich ein großes Problem“, sagt Peter Schneider. „An fast allen entscheidenden Stellen – und das betrifft ja nicht nur die Film- und Fernsehbranche – sind ostsozialisierte Leute massiv unterrepräsentiert.“ Man müsse nur beim MDR, bei der Degeto, beim WDR oder beim SWR schauen, wer von den Leuten, die das Sagen haben, aus dem Osten kommt. „Fast niemand.“.

https://www.lvz.de/kultur/regional/die- ... S5TPU.html

12. November, 19 Uhr

Cineding, Karl -Heine-Straße 83 in Leipzig)

formlose Anmeldung unter: kontakt@quote-ost.de
Benutzeravatar
Maren
Beiträge: 7751
Registriert: 31. Januar 2014, 21:01
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Veranstaltungen

Beitrag von Maren »

80 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki: Deutschlands Griff nach der Atombombe – eine völkerrechtliche Einordnung

18. November 2025 von 18:30-20:00 Uhr

Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/registe ... pA6C6vS9qQ

Entsprechend einer jahrzehntelangen Tradition hält Deutschland sowie weitere europäische Staaten weiterhin Trägersysteme für die im Land stationierten US-amerikanischen Atombomben bereit. Im Einsatzfall werden die in Deutschland stationierten Atombomben mittels Tornado-Jagdbomber von Bundeswehrsoldaten transportiert und abgeworfen. Diese nukleare Teilhabe ist ein Teil des strategischen Konzeptes der NATO, das ohne Rechtsgrundlage von den Mitgliedsländern abgesprochen worden ist. Der Einsatz der Atombomben und seine Androhung sind durch das humanitäre Völkerrecht und das Menschenrecht auf Leben verboten. Zudem verstößt der Einsatz gegen den Nichtverbreitungsvertrag (NPT), der dem Nicht-Atomwaffenstaat Deutschland jede Mitverfügung über Atomwaffen verbietet. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine ist die politische Diskussion um weitere nukleare Teilhabe – in unterschiedlichsten Konstellationen – angestiegen.

Dieses Webinar beleuchtet die Rechtswidrigkeit der unterschiedlichen Aspekte des Konzepts der nuklearen Teilhabe und geht insbesondere auf den Aspekt der Androhung des Einsatzes von Atomwaffen ein.

Mit: Otto Jäckel (RA, Vorstandsmitglied IALANA Deutschland), Bernd Hahnfeld (Vorstandsmitglied IALANA Deutschland)
Gesperrt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast