Hart aber Fair - Überlastet, überfordert, zu lasch – Was läuft schief bei den Gerichten?
Verfasst: 19. Februar 2018, 22:03
WDR
ARD Intendanz,
WDR-Rundfunkrat
Redaktion "hart aber fair"
50600 Köln
Programmbeschwerde ¹
Hart aber Fair - Sendung. 19. 02.2018, » Überlastet, überfordert, zu lasch – Was läuft schief bei den Gerichten? «
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Recht ist in der Bundesrepublik mächtiges Steuerungsmittel (nach Prof. Manfred G. Schmidt). Dem medialen
öffentlichen Unterrichtungsauftrag wird daher zu dieser Thematik besondere Sorgfalt abverlangt, die diese
Sendungsvorschau nicht erfüllt und von der nachfolgenden Sendung nicht mehr erbracht werden kann.
1.
Suggestivfragen wirken beeinflussend und sind kein Bestandteil seriöser Publizistik
- erst recht nicht als meinungsbildender Titel.
2.
Das Sendungskonzept verletzt WDR-Programmgrundsätze: unter anderem ausgedrückt durch Auswahl der
Gäste. Eine "umfassende Information" im Sinne des WDR-Gesetzes kann daher nicht stattfinden, weil Vertreter
rechtsprechender Gewalt und gewählte Repräsentanten des Souveräns (politischer Auftraggeber) fehlen.
Jens Gnisa tritt als Lobbyist auf: Vorsitzender des Deutschen Richterbunds (DRB), der auch
Bundestags-Wahlkampf betrieb ?, siehe ZEIT ONLINE, Thomas Fischer, 17. 08. 2017:
● » Jens Gnisa - Herr Gnisa und das Ende desRechtsstaats «
https://goo.gl/LD1qcS
Auszug § 5 (5) WDR-Gesetz:
● »Wertende und analysierende Einzelbeiträge haben dem Gebot journalistischer Fairness
zu entsprechen. Ziel der Berichterstattung ist es, umfassend zu informieren. «
(Auszug § 5 (5) WDR-Gesetz)
3.
Frank Plasberg schreibt:
● » Bitte bekennen Sie sich offen zu Ihrer Meinung − mit vollem Namen. "hart aber fair" steht für Diskussionen
auf Augenhöhe, dafür braucht man ein offenes Visier. «
https://goo.gl/NhwwZL
Eine falsche Wegweisung, die geltendes Recht missachtet, siehe § 13 (6) TMG - Telemediengesetz:
● »(6) Der Diensteanbieter hat die Nutzung von Telemedien und ihre Bezahlung anonym oder unter
Pseudonym zu ermöglichen, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist. Der Nutzer ist über diese
Möglichkeit zu informieren.«
https://goo.gl/Lk8Lxa
4.
Aus Fehlern wird nicht gelernt. Meinungslenkungen wiederholen sich:
WELT, Henryk M. Broder, 15.05.2014
● » Kurz vor Beginn seiner Talkshow bat Plasberg Henryk M. Broder in seine Garderobe.
Er wollte ihn dazu bringen, einen Skandal zu beschweigen. Aus Angst vor der Wut der Sozialdemokratie.«
https://goo.gl/aHMpEM
Wir bitten um sachdienliche Antworten, verbunden mit Lösungsvorschlägen.
Erbetene Eingangsbestätigungen stehen aus.
Vorab vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
- leonore & dieter liepold -
¹ Bitte an alle Mitglieder des WDR-Rundfunkrates weiterleiten
Anmerkungen
Ein Moderator, dem es gefällt, sich übers Recht zu stellen ?
Kölner Stadtanzeiger, 18.02.18, 14:40 Uhr
● » ARD-Moderator Frank Plasberg hat als junger TV-Journalist eine Nacht in einem US-Gefängnis
verbracht – weil er seinen Hunger stillen wollte und Sicherheitsanweisungen missachtet hatte.
Das erzählte er der „Bild am Sonntag“. «
https://goo.gl/KpqCDw
Verteiler:
∅ Institutionen, Personen, Publizisten, die direkt oder indirekt involviert sind
ARD Intendanz,
WDR-Rundfunkrat
Redaktion "hart aber fair"
50600 Köln
Programmbeschwerde ¹
Hart aber Fair - Sendung. 19. 02.2018, » Überlastet, überfordert, zu lasch – Was läuft schief bei den Gerichten? «
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Recht ist in der Bundesrepublik mächtiges Steuerungsmittel (nach Prof. Manfred G. Schmidt). Dem medialen
öffentlichen Unterrichtungsauftrag wird daher zu dieser Thematik besondere Sorgfalt abverlangt, die diese
Sendungsvorschau nicht erfüllt und von der nachfolgenden Sendung nicht mehr erbracht werden kann.
1.
Suggestivfragen wirken beeinflussend und sind kein Bestandteil seriöser Publizistik
- erst recht nicht als meinungsbildender Titel.
2.
Das Sendungskonzept verletzt WDR-Programmgrundsätze: unter anderem ausgedrückt durch Auswahl der
Gäste. Eine "umfassende Information" im Sinne des WDR-Gesetzes kann daher nicht stattfinden, weil Vertreter
rechtsprechender Gewalt und gewählte Repräsentanten des Souveräns (politischer Auftraggeber) fehlen.
Jens Gnisa tritt als Lobbyist auf: Vorsitzender des Deutschen Richterbunds (DRB), der auch
Bundestags-Wahlkampf betrieb ?, siehe ZEIT ONLINE, Thomas Fischer, 17. 08. 2017:
● » Jens Gnisa - Herr Gnisa und das Ende desRechtsstaats «
https://goo.gl/LD1qcS
Auszug § 5 (5) WDR-Gesetz:
● »Wertende und analysierende Einzelbeiträge haben dem Gebot journalistischer Fairness
zu entsprechen. Ziel der Berichterstattung ist es, umfassend zu informieren. «
(Auszug § 5 (5) WDR-Gesetz)
3.
Frank Plasberg schreibt:
● » Bitte bekennen Sie sich offen zu Ihrer Meinung − mit vollem Namen. "hart aber fair" steht für Diskussionen
auf Augenhöhe, dafür braucht man ein offenes Visier. «
https://goo.gl/NhwwZL
Eine falsche Wegweisung, die geltendes Recht missachtet, siehe § 13 (6) TMG - Telemediengesetz:
● »(6) Der Diensteanbieter hat die Nutzung von Telemedien und ihre Bezahlung anonym oder unter
Pseudonym zu ermöglichen, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist. Der Nutzer ist über diese
Möglichkeit zu informieren.«
https://goo.gl/Lk8Lxa
4.
Aus Fehlern wird nicht gelernt. Meinungslenkungen wiederholen sich:
WELT, Henryk M. Broder, 15.05.2014
● » Kurz vor Beginn seiner Talkshow bat Plasberg Henryk M. Broder in seine Garderobe.
Er wollte ihn dazu bringen, einen Skandal zu beschweigen. Aus Angst vor der Wut der Sozialdemokratie.«
https://goo.gl/aHMpEM
Wir bitten um sachdienliche Antworten, verbunden mit Lösungsvorschlägen.
Erbetene Eingangsbestätigungen stehen aus.
Vorab vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
- leonore & dieter liepold -
¹ Bitte an alle Mitglieder des WDR-Rundfunkrates weiterleiten
Anmerkungen
Ein Moderator, dem es gefällt, sich übers Recht zu stellen ?
Kölner Stadtanzeiger, 18.02.18, 14:40 Uhr
● » ARD-Moderator Frank Plasberg hat als junger TV-Journalist eine Nacht in einem US-Gefängnis
verbracht – weil er seinen Hunger stillen wollte und Sicherheitsanweisungen missachtet hatte.
Das erzählte er der „Bild am Sonntag“. «
https://goo.gl/KpqCDw
Verteiler:
∅ Institutionen, Personen, Publizisten, die direkt oder indirekt involviert sind