Inflationäre Verwendung der Begriffe "Verschwörungstheoretiker" bzw. "Verschwörungstheorie"
Verfasst: 11. Mai 2020, 21:46
Fragen an das ZDF zur "Heute"-Sendung vom 11.5.2020, 19.00 Uhr
Werte Damen und Herren,
in Ihrer "Heute"-Nachrichtensendung vom 11.5.2020, 19.00 Uhr, ist mir die fast inflationäre Verwendung der Begriffe "Verschwörungstheoretiker" bzw. "Verschwörungstheorie" aufgefallen, man konnte fast den Eindruck einer gezielten Kampagne gewinnen. Zugleich wurde immer wieder davor gewarnt, dass sich u.a. "Verschwörungstheoretiker" in Demonstrationen gegen die grundgesetzwidrigen Maßnahmen der Regierung(en) in der aktuellen Pandemie mischen könnten. In einem Korrespondentenbeitrag wurde dargelegt, dass auch "russische Bots" "Verschwörungstheorien" verbreiten würden. Als Quelle für letztere Behauptung wurde die Bundeskanzlerin genannt.
Zu meinem besseren Verständnis bitte ich um die Beantwortung der folgenden Fragen:
1. Was ist eine "Verschwörungstheorie", was ein "Verschwörungstheoretiker"? Auf welcher Faktengrundlage stellen Sie ein Vorliegen von "Verschwörungstheorien" fest und wie können Sie dies nachvollziehbar belegen? Inwieweit können Sie feststellen, dass "Verschwörungstheoretiker" sich (in nennenswerter Zahl - ansonsten wäre die sehr häufige Wiederholung dieses Umstandes ja überzogen) an Demonstrationen beteiligen? Führen Sie z.B. Akten über einzelne Personen ("Verschwörungstheoretiker") bzw. deren Meinungen und überwachen Sie, ob diese z.B. an Demonstrationen teilnehmen? Falls nein, wie können Sie Ihre Behauptungen sonst belegen? Woraus ist für Sie ersichtlich, dass die an Demonstrationen teilnehmenden "Verschwörungstheoretiker" dort - abweichend vom Anliegen der jeweilgen Demonstration - ihre "Verschwörungstheorien" verbreiten? Wenn beispielsweise ein Mathematiker eine Friedenskundgebung besucht, ist es m.E. unwahrscheinlich, dass er dort mathematische Thesen darlegt - warum gehen Sie davon aus, dass es sich mit "Verschwörungstheoretikern" völlig anders verhält (Fakten)?
2. Warum halten Sie es für dringlich, mündige Bürger dieses Landes vor "Verschwörungstheorien" und "Extremisten" zu warnen? Halten Sie die Bürger für so inkompetent (bzw. dumm), nicht selbst abwägen und entscheiden zu können, welchen Ansichten sie folgen und welchen nicht? Worauf stützen Sie Ihre Einschätzung bezüglich der (fehlenden?) Urteilsfähigkeit der Bürger (Faktenbasis?). Möchten Sie die Bürger durch häufiges Wiederholen schwammiger Begriffe wie "Verschwörungstheorie" belehren bzw. "erziehen"? Wollen Sie die Bürger womöglich dazu bewegen, ihr Demonstrationsrecht generell nicht mehr wahrzunehmen, indem Sie sie verunsichern, sich u.U. in schlechte Gesellschaft zu begeben? Wer hat Ihnen dafür den Auftrag gegeben? Warum gehen Sie in scharfem Kontrast dazu in Ihrer Berichterstattung kaum auf inhaltliche Anliegen der Demonstrationen ein? Folgt man Ihrer Berichterstattung, kommt man zu dem Eindruck, dass sich Bürger zu Demonstrationen mit geheimnisvollen Forderungen, die nicht explizit (jedenfalls nicht detailliert) genannt werden, versammeln, um "Verschwörungstheoretikern", die ebenfalls nicht näher - schon gar nicht inhaltlich - erläutert werden, ein fragwürdiges (rechtswidriges?) Forum zu bieten. Ist es Ihre Absicht, diesen Eindruck zu vermitteln? Ist Ihnen bewusst, dass Sie selbst es sind, die durch mangelnde Information über inhaltliche Ziele (der Veranstalter) von Demonstrationen das Wuchern haltloser Spekulationen ("Verschwörungstheorien"?) aktiv fördern?
3. Worauf stützen Sie Ihre Behauptung, wonach "Bots" "Verschwörungstheorien" verbreiten würden (Fakten)? Die Verbreitung einer solchen Behauptung ist m.E. mit mindestens zwei Schwierigkeiten verbunden, nämlich einerseits mit dem Nachweis, dass es sich tatsächlich um "Bots" handelt, die bestimmte Meinungen automatisiert verbreiten, aber vor allem darin, dass es sich bei den verbreiteten Ansichten tatsächlich um "Verschwörungstheorien" handelt (siehe oben!). Ein solcher Zirkelschluss wäre journalistisch unseriös. Wie belegen Sie also die Behauptung, dass "Bots" "Verschwörungstheorien" verbreiten (Fakten!)?
4. Mit welchen Fakten können Sie die Behauptung, dass es sich dabei (siehe Punkt 3) um "russische Bots" handelt, belegen? Haben Sie hierzu neben der bloßen Wiederholung einer Behauptung der Bundeskanzlerin, die hier zweifellos interessierte Partei, die kein Interesse an Kritik an möglicherweise überzogenen Maßnahmen haben kann, und nicht neutral ist, auch eigene Recherchen angestellt, um den Wahrheitsgehalt dieser Behauptung gegenzuprüfen? Wie sahen Ihre diesbezüglichen Recherchen aus (Methodik?) und was haben sie konkret ergeben (Fakten?)? Halten Sie Aussagen von Regierungsmitgliedern per se für richtig, so dass es keiner weiteren Recherche bedarf? Inwieweit deckt sich das ggf. mit Ihren Verpflichtungen aus den Rundfunkstaatsverträgen?
Da Sie zweifellos nach den Grundsätzen journalistischer Arbeit wie der strikten Trennung von Information und Meinung, dem grundsätzlichen Gegenprüfen von Informationen anhand unabhängiger Quellen und des Prinzips, in Konflikten stets die Meinung aller Hauptbeteiligten zu hören und darzulegen, vorgehen, dürfte Ihnen die Beantwortung meiner Fragen nicht schwerfallen. Lassen Sie sich aufgrund des Umfangs der Fragen gern ein oder zwei Tage mehr Zeit, da mir hier Genauigkeit vor Geschwindigkeit geht. Bitte beschweren Sie sich nicht über den - zugegeben recht großen - Umfang meiner Fragen, weil dies maßgeblich durch die schwer nachvollziehbare Art Ihrer Berichterstattung verursacht wurde, d.h. die hier gestellten Fragen hätten eigentlich sämtlichst bereits in der Nachrichtensendung selbst beantwortet werden müssen - und zwar ohne besondere Aufforderung.
Ihrer Antwort sehe ich interessiert entgegen,
mit höflichem Gruß,
Dr. H. Demanowski, Berlin
Werte Damen und Herren,
in Ihrer "Heute"-Nachrichtensendung vom 11.5.2020, 19.00 Uhr, ist mir die fast inflationäre Verwendung der Begriffe "Verschwörungstheoretiker" bzw. "Verschwörungstheorie" aufgefallen, man konnte fast den Eindruck einer gezielten Kampagne gewinnen. Zugleich wurde immer wieder davor gewarnt, dass sich u.a. "Verschwörungstheoretiker" in Demonstrationen gegen die grundgesetzwidrigen Maßnahmen der Regierung(en) in der aktuellen Pandemie mischen könnten. In einem Korrespondentenbeitrag wurde dargelegt, dass auch "russische Bots" "Verschwörungstheorien" verbreiten würden. Als Quelle für letztere Behauptung wurde die Bundeskanzlerin genannt.
Zu meinem besseren Verständnis bitte ich um die Beantwortung der folgenden Fragen:
1. Was ist eine "Verschwörungstheorie", was ein "Verschwörungstheoretiker"? Auf welcher Faktengrundlage stellen Sie ein Vorliegen von "Verschwörungstheorien" fest und wie können Sie dies nachvollziehbar belegen? Inwieweit können Sie feststellen, dass "Verschwörungstheoretiker" sich (in nennenswerter Zahl - ansonsten wäre die sehr häufige Wiederholung dieses Umstandes ja überzogen) an Demonstrationen beteiligen? Führen Sie z.B. Akten über einzelne Personen ("Verschwörungstheoretiker") bzw. deren Meinungen und überwachen Sie, ob diese z.B. an Demonstrationen teilnehmen? Falls nein, wie können Sie Ihre Behauptungen sonst belegen? Woraus ist für Sie ersichtlich, dass die an Demonstrationen teilnehmenden "Verschwörungstheoretiker" dort - abweichend vom Anliegen der jeweilgen Demonstration - ihre "Verschwörungstheorien" verbreiten? Wenn beispielsweise ein Mathematiker eine Friedenskundgebung besucht, ist es m.E. unwahrscheinlich, dass er dort mathematische Thesen darlegt - warum gehen Sie davon aus, dass es sich mit "Verschwörungstheoretikern" völlig anders verhält (Fakten)?
2. Warum halten Sie es für dringlich, mündige Bürger dieses Landes vor "Verschwörungstheorien" und "Extremisten" zu warnen? Halten Sie die Bürger für so inkompetent (bzw. dumm), nicht selbst abwägen und entscheiden zu können, welchen Ansichten sie folgen und welchen nicht? Worauf stützen Sie Ihre Einschätzung bezüglich der (fehlenden?) Urteilsfähigkeit der Bürger (Faktenbasis?). Möchten Sie die Bürger durch häufiges Wiederholen schwammiger Begriffe wie "Verschwörungstheorie" belehren bzw. "erziehen"? Wollen Sie die Bürger womöglich dazu bewegen, ihr Demonstrationsrecht generell nicht mehr wahrzunehmen, indem Sie sie verunsichern, sich u.U. in schlechte Gesellschaft zu begeben? Wer hat Ihnen dafür den Auftrag gegeben? Warum gehen Sie in scharfem Kontrast dazu in Ihrer Berichterstattung kaum auf inhaltliche Anliegen der Demonstrationen ein? Folgt man Ihrer Berichterstattung, kommt man zu dem Eindruck, dass sich Bürger zu Demonstrationen mit geheimnisvollen Forderungen, die nicht explizit (jedenfalls nicht detailliert) genannt werden, versammeln, um "Verschwörungstheoretikern", die ebenfalls nicht näher - schon gar nicht inhaltlich - erläutert werden, ein fragwürdiges (rechtswidriges?) Forum zu bieten. Ist es Ihre Absicht, diesen Eindruck zu vermitteln? Ist Ihnen bewusst, dass Sie selbst es sind, die durch mangelnde Information über inhaltliche Ziele (der Veranstalter) von Demonstrationen das Wuchern haltloser Spekulationen ("Verschwörungstheorien"?) aktiv fördern?
3. Worauf stützen Sie Ihre Behauptung, wonach "Bots" "Verschwörungstheorien" verbreiten würden (Fakten)? Die Verbreitung einer solchen Behauptung ist m.E. mit mindestens zwei Schwierigkeiten verbunden, nämlich einerseits mit dem Nachweis, dass es sich tatsächlich um "Bots" handelt, die bestimmte Meinungen automatisiert verbreiten, aber vor allem darin, dass es sich bei den verbreiteten Ansichten tatsächlich um "Verschwörungstheorien" handelt (siehe oben!). Ein solcher Zirkelschluss wäre journalistisch unseriös. Wie belegen Sie also die Behauptung, dass "Bots" "Verschwörungstheorien" verbreiten (Fakten!)?
4. Mit welchen Fakten können Sie die Behauptung, dass es sich dabei (siehe Punkt 3) um "russische Bots" handelt, belegen? Haben Sie hierzu neben der bloßen Wiederholung einer Behauptung der Bundeskanzlerin, die hier zweifellos interessierte Partei, die kein Interesse an Kritik an möglicherweise überzogenen Maßnahmen haben kann, und nicht neutral ist, auch eigene Recherchen angestellt, um den Wahrheitsgehalt dieser Behauptung gegenzuprüfen? Wie sahen Ihre diesbezüglichen Recherchen aus (Methodik?) und was haben sie konkret ergeben (Fakten?)? Halten Sie Aussagen von Regierungsmitgliedern per se für richtig, so dass es keiner weiteren Recherche bedarf? Inwieweit deckt sich das ggf. mit Ihren Verpflichtungen aus den Rundfunkstaatsverträgen?
Da Sie zweifellos nach den Grundsätzen journalistischer Arbeit wie der strikten Trennung von Information und Meinung, dem grundsätzlichen Gegenprüfen von Informationen anhand unabhängiger Quellen und des Prinzips, in Konflikten stets die Meinung aller Hauptbeteiligten zu hören und darzulegen, vorgehen, dürfte Ihnen die Beantwortung meiner Fragen nicht schwerfallen. Lassen Sie sich aufgrund des Umfangs der Fragen gern ein oder zwei Tage mehr Zeit, da mir hier Genauigkeit vor Geschwindigkeit geht. Bitte beschweren Sie sich nicht über den - zugegeben recht großen - Umfang meiner Fragen, weil dies maßgeblich durch die schwer nachvollziehbare Art Ihrer Berichterstattung verursacht wurde, d.h. die hier gestellten Fragen hätten eigentlich sämtlichst bereits in der Nachrichtensendung selbst beantwortet werden müssen - und zwar ohne besondere Aufforderung.
Ihrer Antwort sehe ich interessiert entgegen,
mit höflichem Gruß,
Dr. H. Demanowski, Berlin