Anfrage WDR: X-Posts zu angeblicher Wahlmanipulation
Verfasst: 11. Juni 2024, 12:55
https://www1.wdr.de/nachrichten/europaw ... q-100.html
Sehr geehrte Damen und Herren,
mich beschäftigt die Frage, was eine große öffentlich-rechtliche Medienanstalt dazu veranlasst auf X einen ganz offensichtlich linksextremen anonymen Mini-Account zu angeblichen Wahlfälschungen bei der EU-Wahl zu interviewen. Es ist offensichtlich, dass der Account eine Posse betreibt, die auf der Plattform X vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit genießt. Aus welchem Grund verschaffen sie solchen Figuren Relevanz und Reichweite? Ist der Inhaber des Accounts Ihrer Mitarbeiterin C. Coblenz bekannt? Was sagt die Fokussierung der Mitarbeiterin auf einen solchen Account über die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit des WDR aus?
Mit freundlichen Grüßen
Maren Müller (Publikumskonferenz)
------------------------------------------
Anmerkung: Vermeidung von Interessenkonflikten
Gehen Sie mit Sympathiebekundungen, beispielsweise in Form von „Befreundungen“ in Sozialen Netzwerken wie z. B. Facebook umsichtig um. Diese bergen in gesteigertem Maße die Gefahr von Interessenkollisionen und Neutralitätseinbußen. So kann der Anschein entstehen, einer Journalistin fehle die erforderliche Unabhängigkeit (z. B. eine politische Korrespondentin hat ein Regierungsmitglied als „Freundin“). Negative Rückwirkungen auf den MDR sind nicht ausgeschlossen. Wägen Sie daher im Vorfeld die Vor- und Nachteile solcher Sympathiebekundungen genau ab. Im Zweifel sollten Sie als Journalistin derartige Sympathiebekundungen vermeiden. (Quelle: Social Media Guidelines MDR/2013)
Sehr geehrte Damen und Herren,
mich beschäftigt die Frage, was eine große öffentlich-rechtliche Medienanstalt dazu veranlasst auf X einen ganz offensichtlich linksextremen anonymen Mini-Account zu angeblichen Wahlfälschungen bei der EU-Wahl zu interviewen. Es ist offensichtlich, dass der Account eine Posse betreibt, die auf der Plattform X vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit genießt. Aus welchem Grund verschaffen sie solchen Figuren Relevanz und Reichweite? Ist der Inhaber des Accounts Ihrer Mitarbeiterin C. Coblenz bekannt? Was sagt die Fokussierung der Mitarbeiterin auf einen solchen Account über die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit des WDR aus?
Mit freundlichen Grüßen
Maren Müller (Publikumskonferenz)
------------------------------------------
Anmerkung: Vermeidung von Interessenkonflikten
Gehen Sie mit Sympathiebekundungen, beispielsweise in Form von „Befreundungen“ in Sozialen Netzwerken wie z. B. Facebook umsichtig um. Diese bergen in gesteigertem Maße die Gefahr von Interessenkollisionen und Neutralitätseinbußen. So kann der Anschein entstehen, einer Journalistin fehle die erforderliche Unabhängigkeit (z. B. eine politische Korrespondentin hat ein Regierungsmitglied als „Freundin“). Negative Rückwirkungen auf den MDR sind nicht ausgeschlossen. Wägen Sie daher im Vorfeld die Vor- und Nachteile solcher Sympathiebekundungen genau ab. Im Zweifel sollten Sie als Journalistin derartige Sympathiebekundungen vermeiden. (Quelle: Social Media Guidelines MDR/2013)